Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes
Die Volkshochschulen beschäftigen sich (endlich) mit der Digitalisierung. Der Artikel hält fest: 2013 entwickelte eine Gruppe engagierter Vordenker ein erstes Konzept. Daraus wurde 2016 das Strategiepapier „Erweiterte Lernwelten” des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV). In der Zwischenzeit wurden Projekte angestoßen (MOOCs, BarCamps, “Digicircles”), das VHS-Portal entsprechend ausgebaut. Vielleicht ist es ja noch nicht zu spät …
“In dem Konzept werden die Lernenden in den Mittelpunkt gestellt und die analoge und die digitale Welt miteinander verknüpft. Der klassische Unterricht an Volkshochschulen wird mit Hilfe des Internets und zugunsten der Lernenden inhaltlich, sozial und räumlich ausgeweitet: Alle Orte mit Netzanbindung werden zu Lernorten, Lernsettings sind durch den Einsatz von Online-Lernspielen nicht mehr zeitgebunden, klassische Lerninhalte werden aufgebrochen und Teilnehmende zu Wissensproduzenten und Lerngestaltern, die Lernbausteine sowohl im Web als auch in der analogen Welt finden, diese in Gruppenarbeit anwenden, Kursthemen und Aufgaben eigenständig entwickeln und ihren persönlichen Lernfortschritt selbst verantworten. Lehrende agieren als Lernwegbegleiter in der Rolle von Lernscouts bzw. Lernmoderatoren.”
Petra Schraml, Bildung + Innovation, 14. Juli 2017