Monthly Archives: November 2022

10Nov./22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Bildungstechnologie bei der VDI/VDE Innovation und Technik GmbH zu besetzen +++ Fünf Stellen im Verbundprojekt Bildungsraum Digital (BIRD) der Fernuniversität in Hagen ausgeschrieben +++ Promotionsstipendien der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) und Hochschule Furtwangen (HFU) ausgeschrieben +++ Drei Stellen am Zentralen OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR.de) / UB Tübingen +++ Technische Hochschule Mittelhessen vergibt Stelle als Teilprojektkoordinator/in

09Nov./22

Making Sense of the Future

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Stichwort „Future Literacy“: Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) haben einen Werkzeugkasten entwickelt, um „das transdisziplinäre, multiperspektivische und kreative (Zukunfts-)Denken zu fördern“. Es sind sechs Übungen mit ausführlichen Handlungsanleitungen, die in den unterschiedlichen Bildungskontexten (Workshops, Seminare, Selbststudium) eingesetzt werden können: „Antworten im Raum“, „Kritische Utopien“, „Die Sprache der Zukunft“, „3 Ebenen des Wandels“, „Von Weak Signals zu Megatrends“ und „Nachrichten aus 2040“.

„Die 6 Übungen ermutigen digitale Visionär*innen, sich mit dem Paradigma der Ungewissheit, das die Zukunft ausmacht, auseinanderzusetzen. Die Übungen regen eine kreative Beschäftigung mit möglichen Zukünften der digitalen Gesellschaft an.“
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 19. Oktober 2022

09Nov./22

Neuer Erfahrungsbericht zu Social Video Learning erschienen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Lehr-Lernmethode „Social Video Learning“ kombiniert das Lernen mit Videos mit persönlichem und direktem Austausch. Dr. Eileen Lübcke, Dr. Alexa Brase und Prof. Dr. Gabi Reinmann vom Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) haben diesen Ansatz in zwei Online-Lehrveranstaltungen angewandt und schildern nun im neuen Erfahrungsbericht auf e-teaching.org ihre Eindrücke.

04Nov./22

Call for Papers: Maker-Education in der Lehrer:innenbildung. Konzept – Einsatz – Transfer

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 09. und 10. März 2023 richtet die Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg die Konferenz „Maker-Education in der Lehrer:innenbildung. Konzept – Einsatz – Transfer“ aus. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen und diese mitzugestalten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Beiträge können bis zum 04. Dezember 2022 eingereicht werden.

04Nov./22

Chagall. Welt in Aufruhr

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In der Frankfurter Schirn wurde in dieser Woche eine Chagall-Ausstellung eröffnet. Da der Andrang sicher groß sein wird, weiß ich noch nicht, ob ich mir einen Besuch antun werde. Aber es gibt ja die Digitorials der Frankfurter Kunststätten. Auch für diese Ausstellung haben die Macher:innen der Kunsthalle wieder eine toll gestaltete Online-Führung entworfen, die Leben und Schaffen des Künstlers präsentiert – entlang an den wichtigsten Stationen seiner Biografie. Ich will nicht sagen, dass die Digitorials alle meine Fragen an eine zeitgemäße digitale Umsetzung beantworten. Es ist auch in diesem Fall eine „geschlossene“ Umsetzung, die auf weiterführende Links oder Einladungen zur Diskussion verzichtet. Aber davon abgesehen bietet sie eine informationsreiche Alternative zum Besuch vor Ort!
Schirn, Digitorial, November 2022

Bildquelle: Schirn

03Nov./22

Die „Nationale Bildungsplattform“: Der Aufbau eines digitalen Bildungsraums mit der digitalen Vernetzungsinfrastruktur Bildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel hat einen beschreibend-werbenden Charakter. Kein Wunder, denn die Autor:innen gehören zum Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und sind unmittelbar in das Projekt involviert. Wir erfahren, was wir (frühestens) ab Ende 2023 bzw. 2025 erwarten dürfen. Zentrale Begriffe sind die der „Vernetzungsinfrastruktur“ sowie des „Bildungsökosystems“. Ziel ist es, allen Beteiligten einen besseren, einfacheren und bruchlosen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Aber das war ja aus den vorhergehenden Prospekten bereits bekannt. Ich habe aus dem Beitrag mitgenommen: den Verweis auf das OZG-Umsetzungsprojekt „Bildungsjourney”, den Link auf das Projektbüro (www.bildungsraum.de) sowie die Hinweise auf EU-Mittel, die in das Projekt der „Nationalen Bildungsplattform“ (NBP) einfließen.

Schematische Darstellung einer lebenslangen Bildungsreise mit der Vernetzungsinfrastruktur (Bildquelle: Hochschulforum Digitalisierung)

Dominik Theis und Corinne Büching, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 1. November 2022

Bildquelle: Hochschulforum Digitalisierung

02Nov./22

LX027 Adaptives Lernen durch künstliche Intelligenz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In dieser Folge des LernXplorer Podcast sortiert Daniel Hong (Area 9) zuerst das Thema und teilt es auf in: Adaptivität des Curriculums, Adaptivität des nächsten Schrittes und Intra-Task Adaptivität. Dann geht es darum, wie und an welchen Stellen eines Kurses die KI aktiv werden kann und welche Auswirkungen es für Lernende, aber auch für Instructional Designer, also die Entwickler:innen dieser Kurse, hat. Das wirkt alles sehr durchdacht, aber die beschriebene Adaptivität macht natürlich an der Kursgrenze, spätestens an der Plattformgrenze (Lernsystem) halt. Setzen sich also Lernende in modernen, offenen Lernökosystemen mit einem Thema auseinander, begegnen sie adaptivem Lernen nur punktuell.
Matthias Wiencke, Gespräch mit Daniel Hong, LernXP: LernXplorer Podcast und Blog, 25. Oktober 2022

02Nov./22

Begriffe im Wandel: Ein Glossar für die Erwachsenenbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die letzten Jahre der Pandemie haben die Praxis digitaler Bildung erweitert. Um diese Praxis zu beschreiben, sind neue Begriffe entstanden, und bekannte Begriffe haben eine neue Deutung erfahren. Die „Präsenz“, um nur ein Beispiel zu nennen, schließt heute auch die „Online-Präsenz“ ein (oder muss von dieser abgegrenzt werden). Für die Redaktion von erwachsenenbildung.at war dies ein Anlass, eine Reihe von kritischen Begriffen zu identifizieren und neu zu beschreiben.

„Erwachsenenbildner*innen teilten uns in einer Umfrage auf erwachsenenbildung.at zu Beginn des Jahres 2022 mit, welche Begriffe aufgrund einer uneinheitlichen Verwendung am häufigsten für Irritation sorgen. Das Ergebnis: Über den Begriff „hybrid“ besteht am meisten Unklarheit, gefolgt von „online“ und „Blended Learning“. Weitere Begriffe, die aufgrund ihrer mehrdeutigen Verwendung Eingang ins Glossar fanden, sind „digital“, „E-Learning“, „live“, „Präsenz“, das Begriffspaar „synchron/asynchron“ sowie „Webinar“. Aus der Umfrage ging klar der Wunsch nach einem einheitlichen Begriffsverständnis hervor.“

Nach einem ersten Blick in das Glossar: Es umfasst weit mehr als eine kurze Beschreibung und Definition des jeweiligen Begriffs! Die Autor:innen gehen ausführlich auf die Geschichte und Verwendung der Begriffe ein, nehmen die aktuellen Diskussionen mit und bieten für jeden Begriff ein ausführliches Quellenverzeichnis. Ein toller Service – und Ausgangspunkt für weitere Abstimmungen.
Birgit Aschemann und Gunter Schüßler, erwachsenenbildung.at, 14. Oktober 2022

Bildquellen: Kelly Sikkema (Unsplash), erwachsenenbildung.at

01Nov./22

Ryan and Rigby – gamification and Self-Determination Theory

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination Theory) nach Edward Deci and Richard Ryan liefert einen wichtigen Rahmen, um erfolgreiche Lernprozesse zu beschreiben. Im Mittelpunkt steht der intrinsisch motivierte Lernende und seine Bedürfnisse nach Autonomie, nach Kompetenzerleben und nach sozialer Eingebundenheit. Donald Clark hat jetzt entdeckt, dass Richard Ryan und C. Scott Rigby in den letzten Jahren untersucht haben, ob sich mit Hilfe der Selbstbestimmungstheorie auch der Erfolg von Games und Gamification erklären lässt. Das scheint der Fall zu sein, und im Beitrag werden einige Argumentationslinien nachgezeichnet und Untersuchungen verlinkt.

Kurz: „All of this confirms their view that SDT explains the huge popularity and success of computer games. Rigby and Ryan give a solid explanation for the huge success of games, beyond mere entertainment, differentiating computer games from other media.“
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 29. Oktober 2022

Bildquelle: Marvin Meyer (Unsplash)